Inhalt

Traditioneller Neubürgerempfang

Veröffentlicht am 19.09.2023

Bürgermeister Thomas Görtz konnte in diesem Jahr 85 Neubürgerinnen und Neubürger in diesem Jahr im Ratssaal begrüßen.  Görtz hieß alle herzlich Willkommen in ihrer neuen Heimatstadt und freute sich darüber, auf diesem Weg die vielfältigen Möglichkeiten Xantens als lebens- und liebenswerte Stadt ein wenig näher bringen zu können. Musikalisch wurden die Gäste empfangen von Sophie Peeters und Helena Moos unter Leitung von Ole Hansen von der Dom-Musikschule Xanten mit ihren Violincelli.

Sandra Bree, Fachbereichsleiterin Bildung, Sport, Kultur und Demografie und Vorstandsmitglied der Sozialstiftung, berichtete umfassend von den zahlreichen Angeboten im Haus der Begegnung, in der Jugendkulturwerkstatt, in der Stadtbücherei, den kulturellen Angeboten des Vereins Stadtkultur und vom großen Xantener Vereinsangebot allgemein. Valérie Petit informierte über den Städtepartnerschaftsverein und warb für die Dom-Musikschule. Der Bürgermeister zeigte sich dankbar für die zahlreichen Ehrenamtlichen in Xanten, stellvertretend setze sich zum Beispiel Valérie Petit vorbildlich für unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise ein und engagiere sich in mehreren Bereichen und Vereinen gleichzeitig ehrenamtlich. Ohne ehrenamtliches Engagement gäbe es das vielfältige Vereinsangebot in der Form in Xanten nicht betonte der Bürgermeister.

Johannes Schubert, Leiter der Dombauhütte, führte anschließend mit seinem umfangreichen Vortrag über den Dom St. Viktor durch die spannende baugeschichtliche Entwicklung. Fotoaufnahmen u.a. nach der Kriegszerstörung führten eindrucksvoll vor Augen, wie der Wiederaufbau mit Hilfe des gemeinnützigen Vereins zur Erhaltung des Domes, Träger der Dombauhütte, gelingen konnte und welche Aufgaben die Dombauhütte bis heute zu bewältigen hat. Eine kleine Aufmerksamkeit hatte er mitgebracht, die Dokumentation über die Glasfenster im Dom mit dem Titel "Die zerbrechlichen Schätze".Zum Abschluss der Veranstaltung hatte Simon Storm, Student und ehemaliger Schüler der Dom-Musikschule, seinen Auftritt. Er spielte mit großer Begeisterung am Rathaus-Flügel und freute sich über die Möglichkeit, vor größerem Publikum spielen zu können.

Alle Gäste erhielten eine Fairtradestofftasche gefüllt mit interessanten Informationen. Zum Schluss empfahl Herr Görtz den regelmäßigen Besuch unserer Sehenswürdigkeiten, die mit ihren wechselnden Angeboten immer wieder Neues entdecken ließen. Für Ortsansässige gibt es z.B. beim LVR eine attraktive Vergünstigung in Form einer Jahreseintrittskarte zum Besuch des Archäologischen Parks und des Römermuseums.

Bei Kaffee und Kuchen gab es anschließend Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen.