Natürlicher Klimaschutz

©
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und VerbraucherschutzNatürlicher Klimaschutz in Xanten - Planungen zur Umsetzung des Programms "NKK"
In Xanten gehen Biodiversität und Klimaschutz Hand in Hand: Mit der Umsetzung des Programmes „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (NKK) soll gleichzeitig die ökologische Wertigkeit und die CO2-Aufnahmefähigkeit von öffentlichen Flächen gesteigert werden. Dies geschieht durch die Einbringung von zusätzlichen Grünstrukturen.
In den Siedlungsbereichen von Xanten sollen naturnahe Flächen entstehen und Straßenbäume in unterirdischen Wasserspeichern gepflanzt werden. Die Ziele dienen der Klimafolgeanpassung, insbesondere dem verstärkten Wasserrückhalt bei Starkregen und der Verschattung und Verdunstungskühlung an Hitzetagen, der Bindung von CO2 aus der Atmosphäre und der Steigerung der Biotop- und Artenvielfalt.
Mit Unterstützung des Fachbüros Danielzik, Leuchter & Partner Landschaftsarchitekten mbB wird aktuell an der konzeptionellen Planung gearbeitet. Basierend auf Analysen zu den klimatologischen Bedarfen und Potenzialen werden öffentliche Flächen und Straßenzüge für die Bepflanzungen ausgewählt. Ab dem Jahr 2026 werden die Maßnahmen schrittweise von der Stadt Xanten umgesetzt.
Mit dem Programm wird ein großer Beitrag zum natürlichen Klimaschutz vor Ort geleistet und die Stadtgesellschaft durch ein positives Natur- und Landschaftserlebnis für Belange von Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sensibilisiert.
Die Förderung der Maßnahmen erfolgt durch das Bundesprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Mitmachen
Die Xantener Bürgerinnen und Bürger sind gefragt:
- Wo fehlen Bäume oder Grünstrukturen?
- Wo können Sie sich eine naturnahe Gestaltung von Flächen oder auch Entsiegelungen vorstellen?
- Wo sehen Sie ökologische Aufwertungsmöglichkeiten für Grünflächen?
Anregungen gerne an klimaschutz@xanten.de.
Kontakt
Downloads
- plakat_nkk_xanten.pdf (11.56 MB)